Möchten Sie Jäger:in werden
Wie werde ich Jäger im Kanton Aargau? Wie werde ich Jägerin im Kanton Aargau? Das Reglement des Kantons beantwortet diese Frage wie folgt: Der Aargauische Jagdschutzverein AJV ist Träger des Jagdlehrgangs. Er gibt den Kandidierenden für die Jagdprüfung ein Lehrgangheft ab, worin die für den erfolgreichen Abschluss des Jagdlehrgangs notwendigen Leistungen von den verantwortlichen Personen (Kursleiter, Mitglieder von Jagdgesellschaften, Jagdaufseher) zu bescheinigen sind.
Zuständigkeiten
Der Kanton (Abteilung Wald) und der Aargauische Jagdschutzverein (AJV) arbeiten in der Aus- und Weiterbildung von Jägerinnen und Jägern, bei der Information der Bevölkerung über die Jagd und die Wildtiere sowie beim Jagdlehrgang zur Erlangung des Jagdfähigkeitsausweises zusammen.
FARBE GRÜN
AARGAUISCHER JAGDSCHUTZVEREIN (AJV)
Informationen und Beratung der Jungjägerinnen und Jungjäger betreffend Jagdlehrgang; Abgabe Ausweisheft (siehe Schritt 3); Vermittlung von Jagdrevieren (siehe Schritt 1); Koordination mit und zwischen den Jagdschulen; Organisation Jungjägeranlass und Brevetierung. Im Bereich des Hundewesens ist der AJV nebst der Ausbildung, Training und Prüfung der Schweisshunde, sowie Apportier- und Wasserhunde für diverse Kurse für Jungjägerinnen und Jungjäger, Hundeführerinnen und Hundeführer zuständig.
FARBE ORANGE
JAGDSCHULEN
Die Jagdschulen (siehe Schritt 2) vermitteln das nötige Fachwissen und leisten hervorragende Arbeit in der Betreuung ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Wahl einer Jagdschule ist daher sehr empfehlenswert.
FARBE BLAU
KANTON (ABTEILUNG WALD)
Zulassung zur Jagdprüfung (siehe Schritt 7), inkl. Kontrolle des Leistungshefts, alle Fragen rund um die Einträge im Leistungsheft (zB welche Stunden wo eingetragen oder z. B. ein Kurs/Hegestunden akzeptiert werden, Organisation der Basiskurse (siehe Schritt 6).
SCHRITT 1
Anschluss Jagdgesellschaft
Sammeln praktischer Erfahrungen in einer Jagdgesellschaft über den allgemeinen Jagdbetrieb.
SCHRITT 2
Wahl einer Jagdschule
Besuch einer Jagdschule, um das nötige theoretische Wissen für die Jagdprüfung zu erhalten.
schritt 3
Ausweisheft bestellen
Das Ausweisheft über den Aargauischen Jagdlehrgang begleitet Sie während der ganzen Ausbildung und dient als Nachweis.
schritt 4
„Jagen in der Schweiz“ bestellen
Das Lehrbuch für alle Schweizer Jäger können Sie bequem in unserem Shop bestellen. Neu zum Spezialpreis. PROMO CODE: JJAARGAU
KURZE PFLICHTLEKTÜRE – BITTE ALLES LESEN
Praktische Hinweise
DER AARGAUER JAGDLEHRGANG (PRAKTISCHE HINWEISE)
- Beginnen Sie heute! Sie werden eine faszinierende Erlebniswelt entdecken, die Sie fesselt und die Sie nie mehr missen möchten.
- Der/die Absolventen des Jagdlehrgangs hat sich grundsätzlich selbst nach einem geeigneten Lehrrevier umzusehen. Suchen Sie deshalb den Kontakt zu einer Jagdgesellschaft, zu einer Jägerin oder einem Jäger in der Nähe Ihres Wohnortes.
- Melden Sie sich als Treiber/-in für die Herbstjagd (Bewegungsjagd) an. Diese findet normalerweise in den Monaten Oktober bis Dezember an vorbestimmten Daten statt. Als Treiber/-in erhalten Sie wichtige Einblicke in die Praxis und lernen von den Erfahrungen der Jäger:innen!
- Es ist von Vorteil, wenn Sie sich mit andern Lehrgangteilnehmern zusammen schliessen. Auf diese Weise können Sie von der «Teamarbeit» stark profitieren.
- Besuchen Sie eine Jagdschule als Vorbereitung auf die Jagdprüfung. Es steht Ihnen frei, welche Jagdschule Sie für den begleitenden theoretischen Unterricht besuchen möchten. Die Adressen werden Ihnen vom AJV bekannt gegeben.
Bei der Absolvierung des Jagdlehrgangs wünscht Ihnen der Aargauische Jagd Schutzverein viel Freude und Erfolg.
Wie werde ich eine jagdberechtigte Person?
Jungjägerinnen und Jungjäger sammeln Erfahrungen über den allgemeinen Jagdbetrieb in einem aargauischen Jagdrevier. Jagdschulen vermitteln ihnen das nötige theoretische Wissen. Als Grundlage für die Ausbildung und Jagdprüfung dient das im Buchhandel erhältliche Buch „Jagen in der Schweiz – Auf dem Weg zur Jagdprüfung“. Daneben gilt es, kantonale Basiskurse und ergänzende Übungen oder Exkursionen sowie verschiedene praktische Einsätze im Jagdrevier zu absolvieren.
Welche Grundlagen muss ich lesen?
Aargauisches Jagdgesetz 933.200
§ 10 Der Regierungsrat erlässt die Prüfungsbestimmungen zur Erlangung des aargauischen Jagdfähigkeitsausweises und regelt die Anerkennung anderer Jagdfähigkeitsausweise.
§ 33, Absatz 2 Er (der Kanton) kann Beiträge für die Aus- und Weiterbildung der Jägerinnen und Jäger leisten.
§ 33, Absatz 3 Die Jagdgesellschaften fördern und begleiten Kandidierende für die Jagdprüfung.
Aargauische Verordnung (933.211) -> das sind die wichtigen Sachen, vor allem ein paar Voraussetzungen und falls die Jagdprüfung nicht bestanden wird
§ 5, Absatz 1 Kandidierende für die Jagdprüfung müssen einen Jagdlehrgang im Kanton Aargau absolviert haben. Dieser umfasst Kurse und Übungen sowie praktische Tätigkeiten in einer Jagdgesellschaft und darf beim Abschluss der Jagdprüfung nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen.
§ 6, Absatz 1 Die Jagdprüfung zur Erlangung des aargauischen Jagdfähigkeitsausweises besteht aus einer praktischen und einer theoretischen Prüfung.
§ 6, Absatz 2 Die praktische Prüfung umfasst Teilprüfungen in folgenden Fächern:
- Waffenhandhabung
- Schiessen mit Kugel- und Schrotwaffe
§ 6, Absatz 3 Die theoretische Prüfung umfasst Teilprüfungen in folgenden Fächern:
- Jagdrecht
- Jagdkunde
- Wildkunde
- Lebensraumkunde
- Schiess- und Waffenkunde
- Jagdhundewesen und Wildkrankheiten
§ 6, Absatz 4 Die Teilprüfungen werden mit erfüllt oder nicht erfüllt bewertet.
§ 6, Absatz 5 Die praktische Prüfung gilt als bestanden, wenn beide Teilprüfungen erfüllt sind.
§ 6, Absatz 6 Die theoretische Prüfung gilt als bestanden, wenn höchstens eine Teilprüfung nicht erfüllt ist.
§ 7, Absatz 1 Die praktische Prüfung wird zweimal, die theoretische Prüfung einmal pro Jahr durchgeführt.
§ 7, Absatz 2 Die Jagdprüfungskommission eröffnet den Kandidierenden das Prüfungsergebnis am Anschluss an die Prüfung.
§ 7, Absatz 3 Eine nicht bestandene praktische Prüfung oder theoretische Prüfung kann innert zwei Jahren einmal wiederholt werden.
§ 7, Absatz 4 Eine bei der theoretischen Prüfung nicht erfüllte Teilprüfung kann einzeln wiederholt werden. Werden drei Teilprüfungen nicht erfüllt, muss die ganze theoretische Prüfung wiederholt werden.
§ 7, Absatz 5 Ist die Jagdprüfung nicht bestanden, kann eine erneute Anmeldung erst nach Ablauf von zwei Jahren erfolgen.
§ 8, Absatz 1 Wer die Jagdprüfung nicht bestanden hat, kann innert 10 Tagen nach Eröffnung des Ergebnisses einen schriftlichen Prüfungsentscheid verlangen.
§ 8, Absatz 2 Gegen den Prüfungsentscheid der Jagdprüfungskommission kann innert 30 Tagen nach Zustellung beim Regierungsrat Beschwerde geführt werden.
§ 8, Absatz 3 Die Gebühren für die praktische und theoretische Prüfung betragen je Fr. 200.—
§ 9 Absatz 1 Das Departement stellt nach bestandener Jagdprüfung den aargauischen Jagdfähigkeitsausweis aus.
Weitere Tipps:
Die beiden Prüfungsteile selber sind im Prüfungsreglement geregelt, zB dass die Rechnung für die Prüfungsgebühr beglichen sein muss, welche Themen beherrscht werden müssen usw.
Das Jagdgesetz und die Verordnung dazu sind unter www.gesetzessammlung.ag.ch downloadbar. Unter diesem Link ist die ganze Gesetzgebung downloadbar.
Bei gesetzlichen Sachen kontaktieren Sie bitte direkt die Jagdverwaltung.
Wie funktioniert die Jagd im Aargau?
Der Kanton Aargau hat 178 Jagdreviere verpachtet, die eine mittlere Grösse von 786 Hektaren aufweisen und von Jagdgesellschaften für acht Jahre gepachtet werden. Die Jagdreviergrenzen orientieren sich primär an jagdlichen und wildbiologischen Kriterien. Für die Neuverpachtung 2018 wurden die Jagdreviergrenzen diesen Kriterien angepasst und die Jagdreviere teilweise zusammengelegt. Historisch folgten die Jagdreviergrenzen an vielen Stellen den Gemeindegrenzen. Änderungen von Jagdreviergrenzen können jeweils auf Beginn einer neuen Pachtperiode (die aktuelle läuft von 2019 bis 2026) beantragt werden. Der Pachtzins orientiert sich an der jagdlich nutzbaren Fläche und der Beschaffenheit des Jagdreviers.
Benachbarte Jagdgesellschaften regeln die Suche von verletzten Wildtieren über die Reviergrenze hinaus, um bei Bedarf schnell handeln zu können.
Wie darf ich mir den Jagdlehrgang vorstellen?
Gestützt auf das Reglement über die Jagdprüfung hat das zuständige Departement den Aargauischen Jagdschutzverein (AJV) mit der Trägerschaft des Jagdlehrgangs betraut.
Der Jagdlehrgang umfasst Kurse und Übungen sowie praktische Tätigkeiten in einem oder mehreren aargauischen Jagdrevieren.
Er umfasst 70 Pflichtstunden in den Fachgebieten Waffenhandhabung, Ballistik, Jagdplanung und -betrieb, Jagdkynologie, Wildbretversorgung und -hygiene, Wildschadenverhütung und -Vergütung sowie Arten- und Lebensraummanagement.
Die geleisteten Einzeltätigkeiten und Arbeitspositionen sind jeweils sofort im Lehrgangsheft einzutragen und bescheinigen zu lassen. Das Lehrgangsheft ist mit der Anmeldung zum abschliessenden Prüfungsteil der kantonalen Fachstelle fristgerecht einzureichen.
Sinn und Zweck dieses vielfältigen Lehrganges ist es, dass sich der/die angehende Waidwerker/-in mit möglichst vielen Bereichen der Jagdpraxis befasst bzw. sich in sie hineinarbeitet und somit während ein bis zwei Jahren die unerlässlichen Erfahrungen sammelt, um später als Jäger:in bestehen zu können.
Welche Basiskurse muss ich besuchen?
DAS LEISTUNGSHEFT BESTELLEN SIE IM SCHRITT 3
Im Leistungsheft tragen Sie die Ausbildungen sorgfältig ein. Die Ausbildungssektionen werden von den zuständigen Personen unterzeichnet und sind 2 Jahre gültig. Das Leistungsheft wird durch das Amt kontrolliert und ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.
Basiskurse (ca. 12 Stunden, obligatorisch)
Der Basiskurs Waffenhandhabung, Sicherheit, Ballistik und Schusswirkung muss gemäss Prüfungsreglement vor der praktischen Prüfung besucht werden. Wenn aus persönlichen Gründen ein Basiskurs ausnahmsweise nicht im Aargau absolviert werden kann, kann auch ein gleicher Kurs im Kanton Solothurn oder Baselland mit dem Einverständnis der Fachstelle besucht werden.
Ergänzungskurse und praktische Einsätze im Jagdrevier (restliche 58 Stunden)
Diese Stunden sind in den Themen zu leisten, wie sie auf den Seiten 10 bis 17 im Ausweisheft vorgegeben sind. Das heisst in jedem offenen vorgegebenen Textfeld ist ein Eintrag zu tätigen, welcher dem darüber stehenden Untertitel der Tätigkeit entspricht.
Hundewesen
Eine Übung ist im Rahmen der AJV-Schweisshundegruppen zu besuchen. Der Einführungskurs muss besucht werden.
Forstliche / waldökologische Exkursionen
Besuch von Exkursionen, welche von Fachpersonen geleitet sind (Förster, Forstingenieure usw.).
Exkursionen, Vorträge, Kurse in den Bereichen Jagd, Naturschutz usw.
Besuch von Exkursionen oder Vorträgen, welche von Fachpersonen geleitet resp. gehalten werden.
Wildzählungen / Bestandserhebungen
Teilnahme oder selbstständiges Durchführen an Zählungen resp. Erhebungen von Wildtieren (Scheinwerfertaxation usw.).
Halbtägige Einsätze zur Biotoppflege, Lebensraumaufwertungen
Einsätze zur Pflege oder Schaffung von Lebensräumen der Wildtiere (Hecken oder Hochstammobstbäume pflanzen, Weiher schaffen, Waldrand- und Heckenpflege usw.).
Halbtägige Einsätze / Kurse zum Bau und Unterhalt Jagdreviereinrichtungen
Bau oder Unterhalt von Hochsitzen, Kanzeln oder anderen jagdlichen Einrichtungen (nicht für Feuerstellen, Jagdhütten oder Einrichtungen von Fütterungen).
Einsätze im Rahmen von Wildschadenverhütungsmassnahmen oder Abschätzungen
Begleiten eines kantonalen Wildschadenabschätzers bei der Arbeit, Erstellen und Setzen von Ein zelschützen oder Zäunen im Wald gegen Wildverbiss resp. im Feld gegen Dachse, Wildschweine oder Biber.
Bewegungsjagd, Pirsch, Ansitz inkl. roter Arbeit
Teilnahme als Treiber oder Jäger (nach bestandener praktischen Jagdprüfung) an Jagden mit Ber-gen, Aufbrechen resp. weiterer Verarbeitung des Wildes.
Begleitung Jagdaufsicht, Fallwildbergung
Einsätze zur Fallwildbergung (Wildunfälle usw.), Begleitung von Jagdaufsehern bei Kontrolltouren (Leinenpflicht), Rehkitzrettung (Verblenden) usw.
Wann und wie darf ich im Aargau jagen?
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt die Brevetierung zum Jäger bzw. zur Jägerin mit der Abgabe des Jagdfähigkeitsausweises. Die Jagdpächter sowie die von ihnen ermächtigten Jagdgäste und Jagdaufseher dürfen die Jagd ausüben. Hierfür wird vorausgesetzt, dass Sie im Besitze eines Aargauischen Jagdpasses sind sowie die Schiesspflicht erfüllt haben.
Welche Pflichten hat eine jagdberechtigte Person?
Wildbeobachtungen (Bestandskontrolle), Regulation der Wildbestände (Abschüsse, Wildschadenbekämpfung), Gesundheits- und Fallwildkontrolle (Unfalltiere durch Strassenverkehr, wildernde Hunde, Witterung etc.), Biotop-Hege (Lebensraumschutz), Rehkitzrettung während der Setzzeit, Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Zusammenarbeit mit:
- Forst (Waldbesichtigungen)
- Landwirten, Waldeigentümern etc.
- Naturschutzverbänden
- Vogelschutzvereinen
- Fischereiverbänden
- Naturfreunden
- Schulen (Vorträge) etc.
Welche Voraussetzung soll eine jagdberechtigte Person mitbringen?
- Naturverbundenheit, Liebe zur Flora und Fauna
- Verantwortungsgefühl gegenüber der Natur im Allgemeinen und den Tieren im Speziellen
- Ruhe, Geduld, Beobachtungsgabe
- Integrer Charakter
- Gesprächsbereitschaft gegenüber der nicht jagenden Bevölkerung (Öffentlichkeitsarbeit)
- Freude an traditionellen Werten (Waidmannssprache, Jagdhorn blasen)
- Urteilsfähig und mündig
Wie ist die Prüfung gegliedert?
Die aargauische Jagdprüfung gliedert sich in eine praktische Schiessprüfung und eine theoretische, mündliche Prüfung. Die beiden Teile werden unabhängig voneinander absolviert. Die jagdlichen Grundlagen und die nötige Praxis können in ein bis zwei Jahren innerhalb des Jagdlehrgangs erarbeitet werden.
SCHRITT 5
AGENDA 2025 & INFO
Informieren Sie sich hier, wie sich die Agenda des Jahres zusammenstellt.
schritt 6
BASISKURSE ANMELDEN
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bietet drei halbtägige Basiskurse an, die während des Jagdlehrgangs zu besuchen sind:
Schritt 7
ANMELDEN AN DIE PRÜFUNG
Anmeldungen zur praktischen oder theoretischen Prüfung sind an die Jagdverwaltung zu richten. Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen und Anmeldetermine.
Schritt 8 - Jagdberechtigung
BREVETIERUNG
Nach erfolgreicher Prüfung lädt der Aargauische Jagdschutzverein zur Brevetierung ein. Neben dem Wissen über die Natur und die Wildtiere befindet sich im Rucksack auch die Waidmannssprache. Das Lernen beginnt erst jetzt, da es keinen Tag gibt, an dem man nicht dazu lernen kann. Die Jagd obliegt den Jagdberechtigten, daher der weite Weg der Ausbildung und der praktischen Arbeit, den jede Jägerin und jeder Jäger neben allen anderen Lebensaufgaben auf sich nimmt.
In der Regel sind Vertreter des Kantons, der Jagdschulen sowie euer Dachverband an der Veranstaltung beteiligt. Die Brevetierung findet in einem würdigen Rahmen statt und stellt die frisch gebackenen Jägerinnen und Jäger in den Vordergrund.
Zeitlicher Ablauf – Vorschlag
ERSTES JAHR
Anschluss bei einer Jagdgesellschaft (1. Schritt gemäss Seite 1) Leistungsheft bei JagdAargau verlangen (2. Schritt gemäss Seite 1) Hegetätigkeiten in Jagdgesellschaft
Besuch Jagdschule (Startzeitpunkt abhängig von Jagdschule) Gesellschaftsjagden/Einzeljagden
Hegetätigkeiten in Jagdgesellschaften
Abbalgkurs VAJ (November)
Besuch Jagdschule Gesellschaftsjagden/Einzeljagden
Januar
Besuch Jagdschule
Basiskurs Waffenhandhabung, Sicherheit, Ballistik und Schusswirkung (obligatorisch/1x jährlich)
Jungjägerschiessen gemäss Zeitplan Jagdschützen Suhr
Februar
Besuch Jagdschule
Basiskurs Wildbretversorgung- und hygiene (obligatorisch/1x jährlich) Anmeldeschluss praktische Jagdprüfung Frühling
März
Besuch Jagdschule
Einführungskurs Hundewesen
Jungjägerschiessen gemäss Zeitplan Jagdschützen Suhr
April
Besuch Jagdschule
Jungjägerschiessen gemäss Zeitplan Jagdschützen Suhr
Praktische Prüfung Frühling
Basiskurs Jagd- und Wildtiermanagement, Wildschadenverhütung- und vergütung (obligatorisch/ 1x jährlich)
Mai
Besuch Jagdschule
Hochsitzbaukurs VAJ
Anmeldeschluss theoretische Jagdprüfung
Juni
Theoretische Jagdprüfung Brevetierung/Erhalt Jagdfähigkeitsausweis
ZWEITES JAHR
Anmeldeschluss praktische Jagdprüfung Herbst (Juli) Hegetätigkeiten in Jagdgesellschaft
Jungjägerschiessen gemäss Zeitplan Jagdschützen Suhr (August)
Hegetätigkeiten in Jagdgesellschaft
Jungjägerschiessen gemäss Zeitplan Jagdschützen Suhr Praktische Jagdprüfung
Kosten in etwa
Prüfung
Theoretisch- Praktische Prüfung beim Kanton.
Prüfung
Praktisch- Theoretische Prüfung beim Kanton.
Jungjägerschiessen
6-7 Trainings- Schiesstraining bei den JSS (Jagdschützen Suhr)
Diverses
Heft & Kurse- Das Leistungsheft kostet 20.-. Diverse kurse ca 80.-
Jagdschule
Freiwillig- Es empfiehlt sich eine Jagdschule zu wählen. Je nach Schule fallen Kosten bis zu 2500.- an. In Ausnahmefällen lernen die jungjäger:innen im Selbststudium, aus beruflichen oder anderen Gründen.
Sektion Jagd und Fischerei des Kantons Aargau
Bei Fragen steht Ihnen die Sektion Jagd und Fischerei gerne zur Verfügung.
Tel.: 062 835 28 50
email: jagd_fischerei@ag.ch
Jungjäger:innen News
Die etwas andere Jagdschule im Zurzibiet
Den Jagdschulen kommt im Aargau bei der Ausbildung der Jungjägerinnen und Jungjäger eine wichtige Rolle zu. Seit kurzem begleitet und unterstützt der Verein Jagdschule Zurzibiet...
Neue Gesichter für die Aargauer Jagd – Brevetierung 2024
Habsburg An der Brevetierungsfeier durften 42 Aargauer Jungjägerinnen und Jungjäger ihren Jagdpass entgegennehmen „Wer im Aargau jagen will, muss viel Zeit investieren“, betonte...
Weiterbildungsanlass 2024 in Wildegg
Der jährliche Anlass fand unter hervorragenden Bedingungen statt. Das Wetter spielt mit und es finden sich viele Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher ein. Der Kurs wird auch von...
Weiterbildung
Termine
Neben der unten aufgeführten Berichterstattung kann man auch die Termine einsehen und abonnieren. Die Termine werden in unserer Vereinsdatenbank eingetragen und sind im Terminkalender sichtbar.
Prüfungen, Jagdhunde & Vorbereitung
Geschätzte Vereinsmitglieder und "Hündeler" von nah und fern. Es ist wieder so weit, die Termine und Informationen zu den kommenden Jagdhundeprüfungen sind gerade veröffentlicht...
Gehorsamsprüfung Samstag, 21. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025 (Vormittag) Prüfungsort: Revier Moosleerau Zulassung: Zugelassen sind Hunde aller Jagdhunderassen. Die Hunde müssen geimpft sein. Eine...
Kantonale Schweiss- & Fährtenschuprüfung 2025 Sonntag, 07. September 2025
Kantonale Schweissprüfung 2025 Kantonale Fährtenschuhprüfung 2025 Wann: Sonntag, 07. September 2024 Wo: Raum Reinach/AG 25-Fährten: Schweiss oder Fährtenschuh: 500 m 5-Fährten:...
Kantonale Eignungsprüfung für Jagdhunde 2025 Modul Apport / Wasser Samstag, 13. September 2025
Samstag, 13. September 2025 Anmeldeformular .docx Anmeldeformular PDF Prüfungsort: noch nicht bekannt Zulassung: Zugelassen sind Hunde aller Jagdhunderassen. Die Hunde...
Aus- und Weiterbildungskurs für Treiber/innen
UPDATE: Für diejenigen, die sich angemeldet haben Es ist bald so weit, wir freuen uns auf euch. Karte - Navigation Weiter zu GOOGLE MAP: https://chk.me/DEp5Bl0 Einladung und...
Herbsttagung 2024 – Herbstversammlung
Geschätzte Mitglieder Es ist so weit, die Herbstversammlung steht vor der Türe. Ihr dürft euch erneut auf sehr spannende Themen vorbereiten. Dabei erhalten wir Informationen und...
Ein voller Erfolg – Praxis-Weiterbildung für Nachsuchenführer
Am Samstag, 1. Juni fand im Forstwerkhof Suhret eine weitere Praxis-Weiterbildung für Nachsuchenführer statt. Rund 40 aktive oder angehende Nachsuchenführer konnten an sechs...
Weiterbildungsanlass 2024 in Wildegg
Der jährliche Anlass fand unter hervorragenden Bedingungen statt. Das Wetter spielt mit und es finden sich viele Jagdaufseherinnen und Jagdaufseher ein. Der Kurs wird auch von...
Kreisschreiben Mai 2024
Im Zentrum des Kreisschreibens steht die Weiterbildung der Jagdaufseher sowie der Jagdleiterkurs im Kanton Aargau. Zudem müsst ihr euch frühzeitig um eure Jagdgäste, resp. deren...
Praxis-Grundseminar Nachsuchenführer
Die Nachsuchenarbeit mit dem firmen Schweisshund auf verletztes Wild ist eine sehr anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe. Jedes verletzte Wildtier muss zwingend fach- und...
Praxis-Weiterbildung Nachsuchenführer
Samstag, 01. Juni 2024, 08.00 - 12.00 Uhr AUSSCHREIBUNG Themen: Vorsuche Umsetzung Reglementsänderungen SWPO (Sepp Sticher) Vorsuche, Praxisbezug, Aufbau, Demonstration im Feld...
Mutationen melden
Hast du gehört, dass du jetzt Mutationen direkt in unser System eingeben kannst? Es ist nicht mehr notwendig, eine E-Mail oder eine Briefpost an den Verbandssekretär zu senden,...
Nordwestschweizer Jagdhundetag 2024
Flyer im PDF-Format ansehen.. Im Fokus stehen die einzelnen Jagdhunderassen, ihr Einsatz vor und nach dem Schuss. Der Nordwest-schweizerische Jagdhundetag dient der Ausbildung...
Vorbereitungskurse für Jagdhunde 2024
zur Gehorsamsprüfung Kursdaten: Freitag, 22. März, 18.00 Uhr Freitag, 19. April, 18.00 Uhr Samstag,18. Mai, 08.00 Uhr Samstag, 08. Juni, 08.00 Uhr Kurskosten: Fr....
Gehorsamsprüfung 22. Juni 2024
Samstag, 22. Juni 2024 (Vormittag) Prüfungsort: Revier Birch-Lind Zulassung: Zugelassen sind Hunde aller Jagdhunderassen. Eine allfällige Beschränkung der...
Kantonale Schweissprüfung 01. September 2024
Kantonale Schweiss- oder Fährtenschuhprüfung 2024 UPDATE 23.04.2024: Bitte nehmen Sie mit dem Verantwortlichen des Prüfungswesens Kontakt auf. Die Prüfungen sind schon sehr...
MItgliedschaft
Einzelmitglied
Bist du jäger:in oder hast einen Bezug zur Jagd und möchtest bei uns dabei sei?. Wir freuen uns auf deine Anmeldung.
Kollektivmitglied
Bist du eine Jagdgesellschaft und möchtest von den Vorteilen des AJV profitieren? Wir freuen und auf die Anmeldung.
Vorteile
Als Mitglied des AJV bist du an der Informationsquelle. Mitglieder profitieren von Vorteilen wie z.B. Versicherung der Jagdhunde.
Mitglied werden
60.- Fr. im Jahr