Willkommen zu einem umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Aargauischen Jagdschutzverein! Dieser Bericht nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Höhepunkte des Septembers: Feiern Sie mit uns den beeindruckenden Erfolg der diesjährigen Jagdprüfung, bei der fast alle Kandidaten glänzend bestanden haben. Erfahren Sie, welche wegweisenden Themen uns auf der kommenden Herbstversammlung erwarten – von der kontroversen Diskussion über Grossraubtiere bis zur Einführung einer innovativen Jagd-App. Ausserdem blicken wir mit Dankbarkeit auf die langjährige Arbeit von zwei verdienten Mitgliedern der Jagdkommission zurück und geben einen Vorgeschmack auf eine unvergessliche Reise der Stiftung Wildtiere Aargau nach Salzburg. Nicht zuletzt erfahren Sie alles über die brandneue, tierschutzgerechtere Richtlinie zum Nachsuchenwesen. Es gibt viel zu entdecken – lesen Sie weiter und tauchen Sie ein in die Vielfalt unseres Vereinslebens.
Sehr geehrte Mitglieder
hiermit möchten wir Sie an unsere bevorstehende Herbstversammlung 2025 erinnern. Die Versammlung findet statt am Mittwoch, den 17. September 2025, von 20:00 bis 22:00 Uhr.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem informative Vorträge zu den Themen Grossraubtiere, der neuen App für Stöberhunde und Jagdplanung, Gesetzesänderungen sowie neue Versicherungslösungen von JagdSchweiz.
Weitere Details und den direkten Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website:
Informationen zur Herbstversammlung 2025
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Horrido! Dr. Rainer Klöti und Thomas Laube
Liebe Jägerinnen und Jäger!
Der Verband der Aargauer Jägerinnen und Jäger wird bald 144 Jahre alt. Den Verband gab es lange vor unserer Zeit, und es wird ihn auch nach unserer Zeit noch lange geben. Es darf in dieser langen Geschichte aber nicht vergessen werden, den Einsatz und das Engagement einzelner Persönlichkeiten zu würdigen. Der Verband blickt heute besonders auf zwei Personen, die jahrelang Mitglieder der Jagdkommission waren. Eine Aufgabe, die viel Wissen erfordert und die für die Jägerschaft von zentraler Bedeutung ist.
Dr. Rainer Klöti und Thomas Laube haben die Jägerschaft in der Jagdkommission vertreten. Nun werden sie durch den neuen Präsidenten und den Vizepräsidenten von Jagdaargau abgelöst. Die Vorgänger und die Nachfolger dieser wichtigen Chargen blicken auf Euch, die Ihr Euch seit so vielen Jahren mit Herzblut für unsere Jagdgemeinschaft einsetzt. Im Namen der
Jägerinnen und Jäger des Kantons möchten wir Euch von Herzen danken. Eure Erfahrung und Euer Engagement bleiben unersetzlich.

In der Jägersprache gibt es ein Wort, das all dies ausdrückt: Horrido! Es ist ein alter Ruf, der Freude, Anerkennung und Waidmannsheil ausdrückt. Genau das wünschen wir uns alle für die Zukunft. Lieber Rainer, Horrido! Lieber Thomas,
Horrido!
Von Links: Thomas Laube, Dr. med. Rainer Klöti
Text und Bild: Louis Probst und Daniel Johnson
Erfolgreiche praktische Jagdprüfung 2/2025
Unter besten Bedingungen fand am Samstag, den 13. September 2025, die praktische Jagdprüfung auf der Schiessanlage in Suhr statt. Von den 16 angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten haben 15 die Prüfung erfolgreich bestanden. Die hervorragenden Schiessleistungen der Teilnehmenden spiegeln die ausgezeichnete Vorbereitung der Jagdschulen wider. Unser Dank gilt allen, die zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die bestanden haben. Wir wünschen euch alles Gute und viel Erfolg für die kommende Herbstjagd!
Erleben Sie eine unvergessliche Reise nach Salzburg!
Die Stiftung Wildtiere Aargau lädt Sie vom 19. bis 22. Februar 2026 zu einem viertägigen Ausflug ein, bei dem Sie die weltberühmte Messe „Hohe Jagd und Fischerei“ besuchen können.
Das Reisearrangement beinhaltet:
- Fahrt im modernen Fernreisebus
- 3 Übernachtungen im Austria Trend Hotel Europa
- Eintritt zur Messe an zwei Tagen
- Eine geführte Besichtigung der Salzburger Altstadt
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Messe zu erkunden und die bezaubernde Stadt von Mozart und dem Barock kennenzulernen.
Der Arrangementpreis beginnt bei
CHF 710.00 pro Person (ab 40 Teilnehmern).
Alle weiteren Details und das vollständige Reiseprogramm finden Sie im Flyer: Alle Informationen zur Reise (PDF)
Richtlinie Nachsuchewesen
Wichtige Aktualisierung der Richtlinie Nachsuchenwesen
Mit Stand vom 1. September 2025 hat die Jagd Aargau die Richtlinie für das Nachsuchenwesen überarbeitet. Während die zentralen Grundsätze und Abläufe unverändert bleiben, wurden die Bestimmungen zur Reviergrenzenüberschreitung und die rechtlichen Grundlagen aktualisiert, um eine noch klarere und tierschutzkonforme Praxis zu gewährleisten.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Vereinfachung bei Reviergrenzenüberschreitungen: Die neue Richtlinie bezieht sich direkt auf den § 17 Abs. 5bis AJSV. Dieser besagt, dass Nachsuchen, sofern keine andere Regelung zwischen den Nachbarrevieren besteht, uneingeschränkt über Reviergrenzen hinweg erfolgen dürfen, solange das Nachbarrevier zeitnah informiert wird. Dies ersetzt die bisherigen, detaillierteren Empfehlungen zur Formulierung von Wildfolgeabkommen2.
- Aktualisierte rechtliche Grundlagen: Die neue Richtlinie enthält eine deutlich erweiterte Liste der relevanten Gesetze und Verordnungen auf Bundes- und Kantonsebene3. Neu sind unter anderem Artikel zu den Themen Wildtierschutz (Art. 8 JSG), Übertretungen (Art. 18 JSG), Nachsuche von verletzten Tieren (Art. 1a JSV) und der Einsatz von Jagdhunden (Art. 2a JSV) aufgeführt. Dies stellt sicher, dass die Richtlinie den aktuellsten gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Bestätigung der Gültigkeit: Die neue Richtlinie wurde vom Vorstand der JAGDAARGAU am 3. September 2025 nochmals bestätigt, wodurch ihre Gültigkeit bekräftigt wird.
Alle anderen wesentlichen Aspekte der Nachsuche – wie die Unterscheidung zwischen Totsuche, Kontrollsuche und erschwerter Nachsuche – bleiben unverändert. Auch die Verhaltensregeln am Anschuss und die Grundsätze zur Nottötung von Wildtieren sind identisch geblieben.
Die Aktualisierung unterstreicht das Engagement der JAGDAARGAU für eine konsequente und rechtssichere Durchführung der Nachsuche, die den Tierschutz an erste Stelle setzt.
Entdecke mehr von Aargauischer Jagdschutzverein AJV
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.