Gerne teilen wir die aufregenden Neuigkeiten aus unserem Newsletter mit Ihnen. Morgen ist der Tag des Luchses und beinhaltet ein Webinar, für das Sie sich anmelden können. Erfolgreiche Wildwarnanlagen im Kt. Aargau werden im folgenden PDF-Dokument vorgestellt. Die vorbildliche Bewirtschaftung der Wildtierkorridore im Kanton war ein wichtiger Punkt bei der Generalversammlung, woraufhin sich andere Kantone lobend beim AJV gemeldet haben. Zudem haben wir ein Video zum Wildtierkorridor in Zeiningen, Möhlin, Wallbach und interessante Informationen erhalten, um dieses Thema weiterhin zu verfolgen.
Wildwarnanlagen – eine Erfolgsgeschichte
Zum Leben unserer Wildtiere gehört Bewegung. In unserer heutigen Kulturlandschaft wird ihr Bewegungsverhalten allerdings durch Aktivitäten des Menschen gestört sowie durch Bauvorhaben eingeschränkt und kanalisiert. Queren Wildtiere Strassen, sind Unfälle vorprogrammiert. Geeignete Wildwarnanlagen schaffen da erfolgreich Abhilfe.
Wildtierkorridore WTK AG-01
Bei Zeiningen, Möhlin und Wallbach entsteht eine Wildtierüberführung, die die A3 überspannt und so den nationalen Wildtierkorridor AG-01 Möhlin–Wallbach teilweise grösstenteils wiederherstellt. Die Bauarbeiten haben im Oktober 2024 begonnen und dauern etwa zwei Jahre. Anschliessend an die Grünbrücke über die A3 hat der Kanton ein sogenanntes „Ökoband“ mit Leitstrukturen für die geschützte Wildwanderung erstellt. Das grüne Band zieht sich vom Wald des Zeinigerbergs zur Brücke und von der Brücke bis zum Chisholz.
Was sind Wildtierkorridore?
Auch Tiere bleiben nicht immer am selben Ort, sondern sie haben Wege, die sie regelmässig nutzen. Sie suchen Nahrung, sie ziehen sich zurück, sie suchen Partner für die Fortpflanzung. Von einem Wildtierkorridor spricht man, wenn diese Wege an den Seiten begrenzt sind, zum Beispiel, weil Häuser oder Strassen gebaut werden. Es gibt auch natürlich begrenzte Wildtierkorridore, die durch Berge oder Seen verengt werden.
Unser heutiges Strassen– und teils Eisenbahnnetz unterbricht diese Korridore, vor allem mit den Autobahnen. Deshalb werden für Wildtiere eigene Über- oder Unterführungen gebaut. So können die durch Strassen unterbrochenen Wildtierkorridore wiederhergestellt werden. Das fördert den Genaustausch und die Biodiversität.
Mehr dazu unter: Wildtierkorridore – Kanton Aargau
Was sind Wildtierquerungen?

Über- und Unterführungen, die für wilde Tiere gebaut werden, kann man unter dem Oberbegriff „Wildtierquerungen“ zusammenfassen. Diese Bauten aus Beton und Holz werden mit Erde bedeckt und so bepflanzt, dass die Tiere eine gute Deckung haben. Ein Blend- und Lärmschutz sorgt zudem dafür, dass die querenden Tiere nicht durch Autoscheinwerfer und Reifen- sowie Motorenlärm gestört werden.
Welche Tiere nutzen sie?
In enger Zusammenarbeit mit Biologen werden vor dem Bau einer Wildtierquerung die Ziel-arten bestimmt, damit der Bau den Bedürfnissen dieser teilweise bedrohten Tierarten entspricht. Wenn der Bau nach Abschluss der Arbeiten im Betrieb ist, wird anhand von Fotofallen und Spuren genau analysiert, welche Tiere dort unterwegs sind und wie intensiv die Querung genutzt wird.
Tierarten
Zu den Zielarten der entstehenden Überführung in Zeiningen zählen Rothirsch, Reh, Dachs, Wildschwein, Luchs, Feldhase und Fuchs. Welche Tierarten die Brücke tatsächlich nutzen, wird nach Fertigstellung des Baus analysiert. Die Ergebnisse des Monitorings werden zu gegebener Zeit auf dieser Seite publiziert.

Zu sehen sind die Vorarbeiten für den Bau der Brücke. Die Zuleitstrukturen mit Bäumen, Hecken und Wiesen liegen in der Verantwortung des Kantons Aargau.
Dieses Video gibt einen Einblick in die Bauarbeiten:
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sabin Nater, Sektionsleiterin Abteilung Landschaft und Gewässer Natur und Landschaft. Sabin ist Mitglied des Aargauischen Jagdschutzvereins, Jägerin und Hundeführerin.
Tag des Luchs – Webinar
Am 11. Juni findet der internationale Tag des Luchses statt. An diesem Webinar erfahrt ihr von den Spezialisten der KORA (Raubtierökologie und Wildtiermanagement), was es braucht, damit die Luchspopulation in der Schweiz langfristig erhalten bleibt. „Was benötigt der Luchs, damit sein langfristiges Überleben in der Schweiz gesichert ist?“
Der Luchs steht in der Schweiz vor zahlreichen Herausforderungen: genetische Verarmung, fragmentierte Lebensräume und illegale Abschüsse gefährden seine Population. Wie kann diesen Problemen begegnet werden?
Fachexpertin Ursula Sterrer von der KORA wird den Teilnehmern in einem spannenden Vortrag Einblicke geben:
• Was ist ein Luchs und welche Ansprüche hat er an seinen Lebensraum?
• Welche Herausforderungen gefährden die Luchspopulation in der Schweiz?
• Welche Massnahmen können ergriffen werden, um den Luchs zu schützen?
Im Anschluss an den Vortrag habt ihr die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um den Luchs direkt an die Expertin zu stellen.
📍 Mittwoch, 11. Juni 2025, 19.30–20.30 Uhr
💻 Online – Teilnahme bequem von zu Hause
Quelle – Text: KORA
Hier geht es zur Anmeldung: https://events.wwf.ch/de/3X3HOJw7/luchs-uberleben-in-der-schweiz-3a6vVjapt/overview
Neu dabei?
Die letzten Beiträge von Jagdaargau, damit du bestimmt nichts verpasst:
-
Erfolgreicher Abschluss: Kantonale Wasserapportprüfung 2025
Am heutigen Samstag, dem 13. September 2025, fand in Villnachern, an der Aare die kantonale Eignungsprüfung für Jagdhunde, Modul Apport/Wasser, statt. Wir freuen uns, die hervorragenden Leistungen der teilnehmenden Teams bekannt zu geben. Die Wasserapportprüfung ist ein wichtiger Meilenstein in der Ausbildung von Jagdhunden, die ihre Brauchbarkeit für die Arbeit am und im Wasser unter […]
-
Ergebnisse der TKJ-Schweissprüfung 2025 – Jagdaargau
Fördern, Fordern, Finden… Der Aargauische Jagdschutzverein (AJV) hat eine anspruchsvolle Schweissprüfung organisiert, bei der Jagdhundeteams, sogenannte Gespanne, ihre Fähigkeiten beim Auffinden von verletztem Wild unter Beweis stellten. Die besonderen Herausforderungen dieser Prüfung liegen in den bereits am Vortag gelegten, langen Fährten, die zudem äusseren Einflüssen wie Wildtieren oder Spaziergängern ausgesetzt sind. Wir möchten uns an […]
-
Herbsttagung 2025 – Herbstversammlung
Geschätzte Mitglieder Herzlich willkommen zu unserer diesjährigen Herbstversammlung! Es ist ein Abend der Begegnung und des Austauschs, an dem wir die Gelegenheit haben, in geselliger Runde zusammenzukommen und die Kameradschaft zu pflegen. Programm 17. September 2025 20:00- 22:00 Uhr Musikalischer Auftakt (Jagdhornbläser Freiwild Wiggertal) Schluss mit Hörnerklang ANMELDEN & INFO Wir sind froh, wenn wir […]
-
SPAM WARNUNG
Guten Tag liebe Mitglieder In den vergangenen Tagen haben sich vermehrt Fälle ereignet, bei denen sich unbekannte Personen fälschlicherweise als Präsident des Aargauischen Jagdschutzvereins (AJV) ausgegeben und betrügerische E-Mails verschickt haben. Bitte beachten Sie, dass diese Nachrichten nicht von uns stammen und es sich um Spam handelt. Diese Vorgehensweise ist leider keine Seltenheit mehr. Auch […]
-
News inklusive Wettbewerb
Der Aargauische Jagdschutzverein (AJV) veranstaltet einen Wettbewerb, bei dem man einen Platz am Gästetisch bei der Generalversammlung 2026 gewinnen kann. Dazu muss man bis Ende des Jahres ein passendes Bild zum Thema Jagd oder Wildtiere einsenden. In der Kürze: Wettbewerb – Titelseite GV Büchlein Gewinne einen Platz am Gästetisch des Aargauischen Jagdschutzvereins an der Generalversammlung […]
-
Termine Jungjägerinnen und Jungjäger 2026
Direkt zum Kalender, inkl. der Möglichkeit, den Kalender zu abonnieren: https://revierjagd-ag.ch/termine/jungjaeger Anmeldung Basiskurse: https://www.ag.ch/de/themen/landwirtschaft-tiere/wild-wassertiere/jagd/aus-und-weiterbildung/jagdpruefung Termine im PDF Format: http://www.ajv.ch/wp-content/uploads/2025/08/2026-Agenda-Jagdausbildung-1.pdf AGENDA JAGDAUSBILDUNG KANTON AARGAU 2026 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald, Jagd und Fischerei AGENDA JAGDAUSBILDUNG KANTON AARGAU 2026 Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau jagd_fischerei@ag.ch | www.ag.ch/bvu Jagdprüfung & Kurse Praktische Jagdprüfung Frühjahr / Anmeldeschluss 30. […]
Entdecke mehr von Aargauischer Jagdschutzverein AJV
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.