JAGDSCHÜTZEN SUHR

JAGDSCHÜTZEN

Die Jagdschützen Suhr betreiben das jagdliche Schiessen auf bewegliche und starre Ziele. Den Mitgliedern (ausschliesslich Jäger mit gültigem Jagdpass / -Patent) wird ermöglicht, sich im Jagdschiessstand auf ihre Aufgabe in der freien Wildbahn vorzubereiten. Durch regelmässiges Training wird der Umgang mit der Waffe und die saubere und sichere Schussabgabe geübt. Der Verein zählt rund 600 Mitglieder aus der ganzen Schweiz.

Während der Jagdschiesssaison, welche von April bis Oktober dauert (siehe Schiessdaten) finden ca. 20 Trainings sowie 2 bis 3 spezielle Schiessanlässe statt.

Aktuelles aus dem SCHIESSWESEN

Schiessanlage

Schiessanlage

Ob Kugel oder Schrot – trainieren Sie auf unserer Schiessanlage das Schiessen auf stehende oder bewegte Ziele. 

  • Kugelanlage stehendes Ziel – 100 m
  • Laufender Keiler – 50m
  • Laufende Schrotziele: Reh und Fuchs – 30 m
  • Tontauben schiessen

Kontakt

Postanschrift
Jagdschützen Suhr
Postfach
5034 Suhr

geschaeftsstelle@jagdschuetzen-suhr.ch

vorstand jss

Präsident
Rolf Fäs
Berggasse 9
5742 Kölliken

+41 79 445 01 20
praesident@jagdschuetzen-suhr.ch

Vizepräsident/Chef Technik
Hanspeter Landis
Wallenlandstrasse 13
5036 Oberentfelden

+41 79 263 26 11
vizepraesident@jagdschuetzen-suhr.ch
technik@jagdschuetzen-suhr.ch

Administration & Finanzen
Monika Niklaus
Bibersteinerstrasse 45a
5022 Rombach

geschaeftsstelle@jagdschuetzen-suhr.ch

1. Schiessleiter
Daniel Wehrli
Kapellenweg 3
5600 Lenzburg

+41 79 279 79 10
schiessleiter@jagdschuetzen-suhr.ch

Bilder

INFORMATIONEN 

Jungjäger in Jagdausbildung

Personen, die im Kanton Aargau die Jagdausbildung absolvieren, können in den Monaten Februar, März und April auf der Schiessanlage die Disziplinen der praktischen Jagdprüfung trainieren.

Zugelassen zu den Trainings für die Prüfungsvorbereitung ist, wer sich bei der aargauischen Jagdverwaltung zur Jagdprüfung angemeldet hat und den Beitrag der JSS für das Vorbereitungsschiessen beglichen hat.

  • 6–7 Übungsschiessen zur Prüfungsvorbereitung gemäss Prüfungsreglement
  • Büchsenschiessen sitzend oder stehend angestrichen oder ab Sitzbock auf Rehscheibe (100 m)
  • Büchsenschiessen freistehend auf stehenden Keiler (50 m)
  • Schrotschiessen laufendes Kippreh und Kippfuchs (30 m)

Nach der praktischen Prüfung kann auch an den regulären Schiesstagen teilgenommen werden und ab darauffolgendem Jahr besteht die Möglichkeit, Mitglied bei den Jagdschützen zu werden.

Mitglied werden

Im Verein Jagdschützen Suhr können alle Jägerinnen und Jäger Mitglied werden, die im Besitz eines Schweizerischen Jagdpasses oder eines gleichwertigen ausländischen Ausweises sind, sowie Personen, die im Kanton Aargau in der Jagdausbildung stehen.

Im Mitgliederbeitrag inbegriffen sind:

  • Teilnahme an allen Schiesstagen mit der Kugelbüchse und mit der Schrotflinte
  • Standblatt
  • Treffsicherheitsnachweis

Nicht inbegriffen sind die Standblätter oder Beiträge an den Schiesswettkämpfen der Jagdschützen Suhr.

Mitgliedschaft

Art. 3 der Statuten

Personen, gegen welche ein Jagdausschlussverfahren gemäss § 9 AJSG (oder einer analogen in- oder ausländischen gesetzlichen Regelung) vorliegt, können nicht Mitglieder der Jagdschützen Suhr werden.

Über die Aufnahme und allenfalls den Ausschluss von Mitgliedern entscheidet abschliessend der Vorstand.

Das jagdliche Schiessen auf der Anlage ist Mitgliedern vorbehalten.

Der Vorstand kann Ausnahmen regeln.

Statuten

Der Verein Jagdschützen Suhr fördert das jagdliche Schiessen und pflegt enge Beziehungen zum Verein Jagd Aargau.

Den Jägerinnen und Jägern (ausschliesslich mit gültigem Jagdpass/Jagdpatent) wird die Möglichkeit geboten, sich im Jagdschiessstand auf ihre Aufgabe in der freien Wildbahn vorzubereiten. Durch regelmässiges Training wird der Umgang mit der Waffe und die saubere und sichere Schussabgabe geübt.
Während der Jagdschiesssaison, welche von April bis Oktober dauert (siehe Schiessdaten), finden ca. 20 Trainings sowie 2–3 spezielle Schiessanlässe statt.

Der Verein zählt rund 680 Mitglieder aus der ganzen Schweiz.

Statuten Jagdschützen Suhr

Erfolg für Wildtiere und Hundehaltende: Waldrand-Definition ist jetzt KLAR!

Endlich Rechtssicherheit für Hundehaltende: Der Kanton Aargau legt die Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit (1. April – 31. Juli) mit einer klaren 50-Meter-Regel ab Waldrand fest. Der Aargauische Jagdschutzverein (AJV) begrüsst die neue, unmissverständliche Regelung im Sinne des Wildtierschutzes.

Wichtiges Merkblatt: Sarkosporidien beim Rehwild – Ihre Mithilfe ist gefragt! 🦌

Wichtiges Merkblatt auf der Homepage des AJV für alle Jägerinnen und Jäger im Aargau:
Das neue Merkblatt liefert klare Anweisungen zum Umgang mit Sarkosporidien beim Rehwild. Diese zystenbildenden Parasiten können das Wildbret in der Muskulatur befallen (erkennbar als kleine, weisse Punkte) und es bei massivem Befall gesundheitlich bedenklich machen.
Erfahren Sie, wie Sie als Jäger im Verdachtsfall korrekt handeln.

Klarheit an der Reviergrenze & neues Wissen: Die aktuellen Services Ihres AJV

Der AJV schafft Klarheit: Neue Muster-Abkommen für die Grenzjagd, eine Tabelle für Jagdpässe und alle Präsentationen der Herbstversammlung. Jetzt alle AJV-Services nutzen!

Jagdhornbläser-Kurse 2026: Anfänger & Fortgeschrittene

Erfahren Sie mehr über die Jagd Aargau Bläsercorps und ihre Kurse 2026. Entdecken Sie die Faszination der Jagdmusik und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft. Jetzt informieren und anmelden!

Einblick in die Welt der Aargauer Jagd: Zwischen Tradition und modernem Naturschutz

Unser neuer Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Aktivitäten des Aargauischen Jagdschutzvereins (AJV). Von den Grundlagen des Jagens über die Rückkehr des Goldschakals bis hin zur Wiederansiedlung des Luchses in der Schweiz beleuchten wir, wie...

„Pachtzinsreduktion ist uns Verpflichtung“

Wolf, Luchs und Goldschakal, aber auch die Änderungen in der Jagdgesetzgebung, standen imMittelpunkt der traditionellen Herbsttagung der Aargauer Jägerinnen und Jäger in Buchs. „Jagd Aargau versteht die Reduktion des Jagdpachtzinses auch als Verpflichtung“, betonte...

News September inkl. Horrido!

Willkommen zu einem umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Aargauischen Jagdschutzverein! Dieser Bericht nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Höhepunkte des Septembers: Feiern Sie mit uns den beeindruckenden Erfolg der diesjährigen Jagdprüfung, bei...

Herbsttagung 2025 – Herbstversammlung

Geschätzte Mitglieder Herzlich willkommen zu unserer diesjährigen Herbstversammlung! Es ist ein Abend der Begegnung und des Austauschs, an dem wir die Gelegenheit haben, in geselliger Runde zusammenzukommen und die Kameradschaft zu pflegen. Wollten Sie nicht schon...

Erfolgreicher Abschluss: Kantonale Wasserapportprüfung 2025

Am heutigen Samstag, dem 13. September 2025, fand in Villnachern, an der Aare die kantonale Eignungsprüfung für Jagdhunde, Modul Apport/Wasser, statt. Wir freuen uns, die hervorragenden Leistungen der teilnehmenden Teams bekannt zu geben. Die Wasserapportprüfung ist...

Ergebnisse der TKJ-Schweissprüfung 2025 – Jagdaargau

Fördern, Fordern, Finden... Der Aargauische Jagdschutzverein (AJV) hat eine anspruchsvolle Schweissprüfung organisiert, bei der Jagdhundeteams, sogenannte Gespanne, ihre Fähigkeiten beim Auffinden von verletztem Wild unter Beweis stellten. Die besonderen...

FRISCHLINGE GESUCHT

Unser Verband sucht engagierte, naturverbundene Neumitglieder. Bist du gerne in Wald und Flur und ist dir die Hege und Pflege von gesunden Wildtierbeständen wichtig? Könnten die vielfältigen Aufgaben der Jagd deine künftige Passion werden? Kontaktieren eine Jagdgesellschaft deiner Wahl und informiere dich vor Ort! Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen.

MItgliedschaft AJV

Einzelmitglied

Bist du jäger:in oder hast einen Bezug zur Jagd und möchtest bei uns dabei sei?. Wir freuen uns auf deine Anmeldung. 

Kollektivmitglied

Bist du eine Jagdgesellschaft und möchtest von den Vorteilen des AJV profitieren? Wir freuen und auf die Anmeldung. 

Vorteile

Als Mitglied des AJV bist du an der Informationsquelle. Mitglieder profitieren von Vorteilen wie z.B. Versicherung der Jagdhunde. 

Mitglied werden

60.- Fr. im Jahr

JAGDAARGAU