Geschätzte Mitglieder
Herzlich willkommen zu unserer diesjährigen Herbstversammlung! Es ist ein Abend der Begegnung und des Austauschs, an dem wir die Gelegenheit haben, in geselliger Runde zusammenzukommen und die Kameradschaft zu pflegen.
Wollten Sie nicht schon immer wissen…
- was es Neues von Wolf, Luchs und Goldschakal im Aargau gibt? Kristina Vogt von KORA gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Verbreitung und die Herausforderungen für die Grossraubtiere in unserer Region.
- wie die neue App das Jagen mit Stöberhunden revolutioniert? Erleben Sie live, wie die erweiterte App JAGDAARGAU funktioniert und welche Grundsätze bei der Nachsuche entscheidend sind, vorgestellt von Ruedi Angst.
- welche Gesetzesänderungen uns die Sektion Jagd und Fischerei ankündigt? Dr. Thomas Stucki informiert Sie über die neuesten Entwicklungen bei den Massnahmenplänen und der Abschussplanung.
- welche neuen Versicherungslösungen JagdSchweiz für uns bereithält? Im Hinblick auf die Neuverpachtung erfahren Sie alles über die Vorteile, die Ihnen diese Lösungen für Sie, Ihre Jagdgesellschaft und Ihre Hunde bieten.
Wir freuen uns auf einen spannenden und informativen Abend mit Ihnen!

Programm 17. September 2025 20:00- 22:00 Uhr
Musikalischer Auftakt (Jagdhornbläser Freiwild Wiggertal)
- Begrüssung (Gerhard Wenzinger, Präsident Jagd Aargau)
- Vortrag KORA – Grossraubwild im Kanton Aargau, aktueller Stand (Kristina Vogt)
- Vorstellung Erweiterung Stöberhunde APP JAGDAARGAU (Ruedi Angst)
- Informationen aus der Sektion Jagd und Fischerei (Dr. Thomas Stucki)
- Versicherungslösungen von JagdSchweiz – im Hinblick auf die Neuverpachtung (Ronja Stöckli & Ueli Gatschet)
- Verschiedenes
Schluss mit Hörnerklang
ANMELDEN & INFO
Wir sind froh, wenn wir wissen, wie viele Mitglieder in etwa anwesend sein werden. Die Anmeldung geht blitzschnell.
Der genaue Ablauf, Link zum Standort und mehr unter findet ihr auf der Anmelde-Seite.
Bitte anmelden: https://chk.me/MafChKe

Was erwartet euch, liebe Jägerschaft?

Vortrag KORA – Grossraubwild im Kanton Aargau, aktueller Stand
Der Luchs ist schon seit längerer Zeit im Kanton Aargau heimisch, in den letzten Jahren werden auch immer wieder einzelne Wölfe und Goldschakale gesichtet. Kristina Vogt von KORA gibt eine Übersicht über die aktuelle Verbreitung der Grossraubtiere und über Herausforderungen für die Schweizer Luchspopulation. KORA betreibt das Monitoring der Grossraubtiere in der Schweiz und führt Forschungsprojekte zu diesen Arten durch.
Informationen aus der Sektion Jagd und Fischerei
Die Bundesgesetzgebung und die Jagdverordnung sind auf dem neuesten Stand. Der Massnahmenplan Wildschwein und die Wildschadenweisungen sind entsprechend überarbeitet. Das kantonale Herdenschutzkonzept steht. Jetzt gilt es noch den Massnahmenplan Biber nach den Vorgaben des Bundes anzupassen und die Abschussplanung für das Rot- und Gamswild ab 1.1.2027 zu erarbeiten. Die entsprechenden Massnahmenpläne gelten noch bis Ende der Pachtperiode.


APP JAGDAARGAU Erweiterung Stöberhunde, Jagdplanung und Nachsuche
Die APP JAGDAARGAU und insbesondere die neue Erweiterung für Stöberhunde und Jagdplanung werden live präsentiert. Weiter referiert Ruedi Angst, Verantwortlicher fürs Nachsuchewesen in der Hundekommission von JAGDAARGAU über die wichtigsten Grundsätze, die Jäger und Jagdleiter zu diesem Thema wissen und beachten sollten.
Versicherungslösungen von JagdSchweiz – im Hinblick auf die Neuverpachtung
Ihre Vorteile bei einer Versicherung über JagdSchweiz – Lösungen für Einzelpersonen, Jagdgesellschaften und Jagdhunde.

Unser Sponsor für die Herbstversammlung:
Schild Waffen

Seit über 30 Jahren Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Jagd, Messer, Waffen und Zubehör. Bekleidung, Optik, Taschenlampen, Pfeffersprays und vieles mehr im Shop erhältlich. Fachmännische Beratung durch ausgebildete Büchsenmacher, Service und Lieferung von Ersatzteilen.
Eigener Schiesskeller.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Telefon 061 861 14 27 info@schildwaffen.ch www.schildwaffen.ch


Warum ein Abo bei Jagd und Natur für AJV-Mitglieder wichtig ist
Wir möchten euch auf die grosse Bedeutung einer tatkräftigen Unterstützung unseres geschätzten Sponsors, dem Magazin «Jagd und Natur», hinweisen. Ein Abonnement dieses Fachmagazins ist nicht nur eine Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Jagdwesen zu informieren, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Jagd in der Schweiz.

Wichtige Gründe für ein Abonnement:
- Fachwissen und Information: Das Magazin «Jagd und Natur» liefert fundierte Artikel und Berichte zu allen relevanten Themen der Jagd, Wildbiologie, Hege und Naturschutz. Es ist eine unverzichtbare Informationsquelle, um stets auf dem neusten Stand zu sein und das eigene jagdliche Wissen zu vertiefen.
- Förderung der Jagdkultur: «Jagd und Natur» trägt massgeblich dazu bei, die Jagdkultur in der Schweiz zu pflegen und zu fördern. Durch das Abo unterstützt ihr ein Medium, das sich für die nachhaltige Jagd einsetzt und die öffentliche Akzeptanz der Jagd stärkt.
- Unterstützung unseres Sponsors: «Jagd und Natur» ist ein wichtiger Sponsor und Partner des AJV. Durch den Abschluss eines Abonnements leistet ihr einen direkten und wertvollen Beitrag, um diese Partnerschaft zu festigen und unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen. Unsere Sponsoren zu unterstützen ist essenziell für die Arbeit und die Zukunft unseres Vereins.
- Exklusive Inhalte und Angebote: Als Abonnent erhaltet ihr Zugang zu hochwertigen Inhalten und oftmals auch zu exklusiven Angeboten und Informationen, die über die online verfügbaren Beiträge hinausgehen.
Bitte unterstützt unseren Sponsor!
Wir bitten euch, unseren Sponsor «Jagd und Natur» durch den Abschluss eines Abonnements tatkräftig zu unterstützen. Eure Unterstützung ist ein Zeichen der Wertschätzung und hilft, die Jagd in der Schweiz zukunftssicher zu gestalten.
Hier könnt ihr das Magazin «Jagd und Natur» abonnieren:
- Direktlink zum Abo: https://jagdnatur.ch/abo-bestellen/
Vielen Dank für eure Unterstützung und Waidmannsheil!

Entdecke mehr von Aargauischer Jagdschutzverein AJV
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.