Fördern, Fordern, Finden…
Der Aargauische Jagdschutzverein (AJV) hat eine anspruchsvolle Schweissprüfung organisiert, bei der Jagdhundeteams, sogenannte Gespanne, ihre Fähigkeiten beim Auffinden von verletztem Wild unter Beweis stellten. Die besonderen Herausforderungen dieser Prüfung liegen in den bereits am Vortag gelegten, langen Fährten, die zudem äusseren Einflüssen wie Wildtieren oder Spaziergängern ausgesetzt sind.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für die herausragende Leistung und das grosse Engagement der Hundeführer bedanken.
Die Zahlen
28 Gespanne sind an den Start gegangen, davon haben 21 bestanden. Die Reglemente zu den Prüfungen finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Hundewesen.

Schweisshunde
Schweisshunde sind speziell ausgebildete Jagdhunde, die darauf spezialisiert sind, verletztes Schalenwild zu finden. Gemäss aktueller Rechtslage muss jede Jagdgesellschaft jederzeit einen geprüften Schweisshund zur Verfügung haben. Ein erheblicher Teil der Nachsuchen im Kanton Aargau wird nicht nur durch die Jagd, sondern auch durch den zunehmenden Strassenverkehr verursacht. Die Hundeführer der Jagdaargau bieten ihren Dienst rund um die Uhr und im gesamten Kanton an, um verletzten Tieren unnötiges Leid zu ersparen.
Die Hundedelegation von Jagdaargau
Ein enormes ehrenamtliches Engagement war für die Organisation und Durchführung der Prüfung, einschliesslich des Legens aller Fährten, erforderlich. Besonderer Dank gebührt der Hundedelegation von Jagdaargau, angeführt von Thomas Laube, die diese immense Arbeit geleistet hat. Wir danken insbesondere Sepp Sticher für die Planung und Organisation sowie allen Richtern, Gastronomen, Hundegruppen, Jagdrevieren und Helfern, die diese Veranstaltung ermöglichten.
Das Resultat

Bilder sagen mehr als 1000 Worte
Entdecke mehr von Aargauischer Jagdschutzverein AJV
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.