Rainer Klöti, der 13 Jahre lang die Geschicke von Jagd Aargau leitete, wurde im Frühjahr feierlich verabschiedet und zum Ehrenpräsidenten ernannt. Im Rahmen einer Würdigungsveranstaltung drückten Vertreter verschiedener Organisationen ihren Dank für sein langjähriges Engagement im Dienste der Jagd, des Waldes und der Natur aus. Dieser Beitrag beleuchtet Klötis Abschied sowie die geplanten Aktivitäten von Jagd Aargau, einschliesslich einer organisierten Reise zur Messe „Hohe Jagd und Fischerei“ in Salzburg im Jahr 2026.
Weidmannsdank für Rainer Klöti
Nach 13 Jahren an der Spitze von Jagd Aargau, dem früheren AJV, war Rainer Klöti im Frühjahr von
der Generalversammlung als Präsident verabschiedet und zum Ehrenpräsidenten gewählt worden.
Dass man Rainer Klöti, der sich für den Erhalt einer selbstverantwortlich und nachhaltig
ausgeübten Jagd und ihre Akzeptanz in der Bevölkerung tatkräftig eingesetzt hat, nicht einfach so
ziehen lassen würde, war absehbar. Im Werkhof Distelberg des Forstbetriebs der Stadt Aarau,
richtete der Vorstand von Jagd Aargau unter dem Titel „Weidmannsdank – Rainer“ einen Aser aus,
an dem der Ehrenpräsident in geselligem, gemütlichem Rahmen gewürdigt wurde. Am Anlass, der
von den Jagdhornbläsern „Distellaub“ begleitet wurde, waren auch Organisationen vertreten, mit
denen Rainer Klöti, und mit ihm Jagd Aargau, zusammengearbeitet hat.Dank für ein grosses Engagement
„Unglaublich, was dank der Zusammenarbeit von Pro Natura mit Jagd Aargau erreicht worden ist“,
stellte Johannes Jenny vom Vorstand von Pro Natura Aargau fest. „Das vor allem auch im Kampf
gegen den Rummel im Wald. Es stellt sich die Frage, wo da Pro Natura ohne den Einsatz von Jagd
Aargau und Rainer Klöti jetzt stehen würde.“ Jenny dankte im Namen von Pro Natura und
überreichte Rainer Klöti eine Orchideenpflanze aus Argentinien.
Mit einem echten, wilden Holzapfelbäumchen bedankte sich Gertrud Jost, die Präsidentin von
Wald Aargau, bei Rainer Klöti für „viele Jahre Engagement mit Herzblut für die Natur und den
unermüdlichen Einsatz für den Wald“.
Persönliche Erlebnisse stellte Daniel Lüem, Bezirksobmann Lenzburg von Jagd Aargau, in den
Mittelpunkt seiner Dankesworte. Dabei erwähnte er den Einsatz des Ehrenpräsidenten bei der
Beteiligung von Jagd Aargau mit dem „Jägerland“ an der Aargauischen Landwirtschaftsausstellung
(ALA). „Dabei konnte die Jagd der Bevölkerung, vor allem auch der Jugend, nähergebracht
werden“, so Lüem. „Damit hat sich Rainer Klöti sehr grosse Verdienste erworben.“
Während 13 Jahren habe sich Rainer Klöti als hervorragender Pirschführer für Jagd Aargau und
Jagd Schweiz eingesetzt, so David Clavadetscher, Geschäftsführer Jagd Schweiz. „Ich habe viel von
ihm profitiert – vor allem auch in Bezug auf das politische Parkett, einem Revier, in dem er sich
trittsicher bewegt hat.“ Er bedankte sich mit einer kleinen Wegzehrung und forderte Rainer Klöti
auf, diese mit Gattin Marianne, die am Aser zugegen war, zu teilen. „Denn“, so Clavadetscher,
„hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau.“
Mit einer Videobotschaft aus dem fernen Island bedankte sich Jagd-Aargau-Geschäftsführer Daniel
Johnson für die gute Zusammenarbeit. Ein aktiver Vulkan im Bild-Hintergrund lieferte ihm dabei
den idealen Link zum Dank für das stetige „feu sacré“ im Wirken von Rainer Klöti.
„Rainer Klöti hat grosse Fussabdrücke hinterlassen “, so Gerhard Wenzinger, der neue Präsident
von Jagd Aargau. «Ich beginne zu merken, was das bedeutet, und ich danke ihm, dass er mir
jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht.»Dankbarkeit für Freundschaft
Nicht zu Jagd Aargau, sondern zum Thema Dankbarkeit äusserte sich der Geehrte. „Einen Moment
Text und Bilder: Louis Probst
innezuhalten und den Menschen zu danken, die uns ehrlich ihre Meinung sagen, die mit uns
lachen und weinen, tritt oft etwas in den Hintergrund“, gab Rainer Klöti zu bedenken. Er dankte
Roger Wirz und dessen Team vom Forstbetrieb der Stadt Aarau für die Gastfreundschaft; dem
Cateringteam der Wildgenuss GmbH Döttingen; seinem Nachfolger Gerhard Wenzinger und den
Jagdhornbläsern „Distellaub“. In seinen Dank schloss er insbesondere „Jagdaufseher-General“ Max
Schmid ein. Rainer Klöti: „Ihm und Euch allen danke ich für Eure Freundschaft.“
Weitere Bilder vom Anlass,
Besuch der Messe Hohe Jagd und Fischerei in Salzburg
Salzburg mit Messe Hohe Jagd und Fischerei
Wir haben euch eine kleine Zusammenfassung erstellt, die Details entnehmt ihr der AUSSCHREIBUNG.
Reisezeitraum: 19. – 22. Februar 2026
Veranstalter: Stiftung Wildtiere Aargau und Twerenbold Reisen AG
Höhepunkte der Reise:
- Fahrt: An- und Abreise im modernen Fernreisebus. Abfahrt am ersten Tag ist um 07:30 Uhr ab Oftringen, Bernstrasse 9, Senn AG. Die Rückkehr in die Schweiz ist für den Abend des letzten Tages geplant.
- Unterkunft: 3 Übernachtungen im Austria Trend Hotel Europa in Salzburg. Das Hotel liegt 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt und bietet Zimmer mit Klimaanlage, Flachbild-Kabel-TV und Minibar.
- Messebesuch: 2-tägiger Eintritt zur Messe „Hohe Jagd und Fischerei“. Die Messe ist eine der grössten im Alpen-Adria-Donau-Raum und deckt Themen wie Jagd, Fischerei, Abenteuer, Natur und Off-Road ab.
- Salzburg erleben: Eine geführte Altstadtbesichtigung ist im Preis inbegriffen. Die Stadt ist bekannt als Geburtsort von Mozart, für ihr barockes Erbe und die Festung Hohensalzburg, eine der grössten Festungsanlagen in Mitteleuropa.
- Kulinarik: Im Preis enthalten sind 3 Übernachtungen mit Frühstück , ein Abendessen am ersten Tag im Austria Trend Hotel Europa und ein weiteres Abendessen am dritten Tag in einem lokalen Restaurant. Mittagessen und das Abendessen am zweiten Tag sind nicht inbegriffen.
Preise pro Person:
- Arrangementpreis bei 30-39 Personen: CHF 770.00.
- Arrangementpreis ab 40 Personen: CHF 710.00.
- Einzelzimmerzuschlag: CHF 165.00.
- Annullationsschutz- und Assistance-Versicherung: CHF 37.00.
Anmeldeschluss: 30. September 2025
Entdecke mehr von Aargauischer Jagdschutzverein AJV
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.